![]() |
|||||
|
Helfer/in – Altenpflege / Hilfskraft (Betreuungskraft nach §87b)Alte Menschen benötigen oft Hilfe. Sie können sich nicht mehr selbst waschen oder ihre Mahlzeiten selbst zubereiten. Sie können nicht allein einkaufen oder zur Bank gehen. Betreuungskräfte geben in der Regel einfache Unterstützungsleistungen: Sie begleiten die alten Menschen oder übernehmen Aufgaben für sie, wie z.B. einkaufen, bei der Nahrungsaufnahme helfen, Unterstützung geben beim Baden, Wechseln der Bettwäsche, sie animieren zur Flüssigkeitsaufnahme oder lesen vor. Die Rolle der Betreuungskraft besteht in erster Linie in der Aktivierung der demenzbetroffenen alten Menschen in Senioreneinrichtungen, z.B. durch Malen und Werken, leichte Gartenarbeit, Kochen und Backen, Musik hören, Musik machen und Singen, Lesen und Geschichten erzählen, Spazieren gehen und Ausflüge, Bewegungsübungen, Tanz oder Kultur- und Sportveranstaltungen. Soziale Fähigkeiten sind sehr wichtig. Sie umfassen Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen und eine positive Einstellung zu Menschen mit mentalen Erkrankungen. Außerdem ist ein hoher Grad an Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und eine gefestigte Persönlichkeit hilfreich. Wo arbeiten Betreuungskräfte?Betreuungskräfte arbeiten in Alten- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen der Krankenhäuser, Tagespflegeeinrichtungen für alte Menschen und im Betreuten Wohnen. Ambulante Pflegedienste und Privathaushalte bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Erforderliche SprachkenntnisseUm als Betreuungskraft zu arbeiten wird i.d.R. das Sprachniveau B2 verlangt.
|
||||